Nina Mohimi Kurze Kombüse: das <15-Minuten Rezept am Sonntag Wintersalat mit Orangen Willkommen bei unserer sonntäglichen Serie „Kurze Kombüse” – für blitzschnelle Rezepte! Wir wissen, wie chaotisch und voll eine Arbeitswoche sein kann. Deshalb wollen wir euch mit einfachen und schnellen Rezepten versorgen, die man auch ganz leicht zwischen den Zoom-Calls hinbekommt. Jedes unserer Rezepte kannst du in unter 15
Nina Mohimi No Filter – Folge 1: Selbstzensur Herzlich willkommen im Zeitalter der Lautlosen. Noch vor einiger Zeit hatte Meinung einen Wert, und Debatten waren eine nationale Sportart: Es war die Ära von Stammtischen und Club 2, einem legendären Talkformat im ORF. Nein, ich habe keinen ausgeprägten Hang dazu, die Vergangenheit zu romantisieren. Ich weiß schon, dass es
Nina Mohimi Von Feder zu Feed: Wie Social Media die Gastrokritik verändert hat Gastrokritiker:innen galten lange als die unangefochtenen Expert:innen, wenn es um Lokalberichte ging. Mit fundiertem Wissen und der Fähigkeit, Restaurants mehr oder weniger anonym zu bewerten, waren sie lange Zeit entscheidend für die Bekanntmachung einer Neueröffnung und auch den Ruf eines Lokals. Doch in den letzten Jahren hat sich
Susanne Holzer, Nina Mohimi Sicherheit mit jedem Bissen: Wie Blockchain aufklären kann Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Herkunft von Lebensmitteln transparenter zu gestalten und den gesamten Prozess hinter kulinarischen Gütesiegeln zu dokumentieren. Blockchain kann außerdem dazu beitragen, Lebensmittelskandale zu reduzieren und Menschen mit Lebensmittelallergien ein sicheres kulinarisches Erlebnis zu bieten. Die Zukunft des Essens wird digital neu definiert – durch Vertrauen, Transparenz
Nina Mohimi Jugend an die Macht – 30 Tage Genusslabor Wie Schüler:innen das Bahnhofswirtshaus neu definieren möchten. 30 Tage Genusslabor in der Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl. Engagierte Jugendliche erwecken die Gastronomie am Bahnhof zum Leben. Die Begeisterung und der Ehrgeiz von Jugendlichen, Ziele zu setzen und Neues zu schaffen, sind von unschätzbarem Wert, insbesondere in Branchen wie der Gastronomie,
Nina Mohimi Popchop empfiehlt: Das Zwoelf Festival 10-12. November in Salzburg Auch heuer treffen sich im Rahmen des Zwoelf Festivals wieder zahlreiche inspirierende Persönlichkeiten und Unternehmen zum Austausch und um aktuell relevante Herausforderungen in der Gastronomie/Hotellerie zu diskutieren. Ein heißer Tipp für alle, die an der Zukunft der Gastronomie interessiert sind. Das Zwoelf Festival, das 2019
Nina Mohimi Lokale, die wir fast vergessen haben Das Salettl in 1190 „Irgendwer sollte dort mal ein Popup machen.“ – Nein! Bitte nicht. Das Salettl soll bitte so bleiben, wie es ist. Mit dem etwas aus der Zeit gefallenen, vergnügten Schinken-Käse-Kipferl, das nur von Insidern getoastet bestellt wird (das OG Secret Menu Item), der klebrigen Speisekarte und der lieben
Nina Mohimi Verhaltenskultur neu definiert: Das Nobelhart & Schmutzig geht voran Billy Wagner eröffnete 2015 das Berliner Restaurant Nobelhart & Schmutzig, das schnell für seine radikal-regionale Küche bekannt wurde. Hier werden ausschließlich Zutaten aus der unmittelbaren Berliner Umgebung verwendet. Unter Wagners Führung wurde das Nobelhart & Schmutzig mit einem Michelin-Stern gekrönt und zählt heute zu Deutschlands Spitzenrestaurants. Wagner hat die Debatte über Regionalität
Nina Mohimi This or That? Das Popchop-Rapid-Fire-Interview mit Ben Hofer Wien sehnte sich lange Zeit nach wirklich guten Burgern. Und dann kam das erste Pop-up von XO Grill – mit den besten Smashburgern, verlockenden Dirty Fries und gelegentlichen saisonalen Spezialitäten. Mehr Auswahl braucht es nicht, um lange Schlangen anzulocken. Vom Popup zum festen Lokal war der
Nina Mohimi Favoriten der Redaktion - Edition: Ketchup Wenn Pommes der König der Beilagen sind, dann ist Ketchup zweifellos die Königin der Saucen – auch wenn Food-Snobs jetzt die Nase rümpfen. Ursprünglich war Ketchup nicht einmal rot. Oder tomatenbasiert. Es war eine fermentierte Fischsoße. Tomaten* kamen erst später dazu. Und was für ein Star es geworden ist! Es hat
Nina Mohimi Tschida, einmal um die ganze Welt Über Christian Tschida wurde schon einiges geschrieben. Er wurde als „Grenzgänger“, „Enfant terrible“, „Rockstar“ und „Pionier“ bezeichnet. Das konzentriert sich jedoch mehr auf seine Rolle als Winzer in der Naturweinszene als auf die Person dahinter. Den privaten Christian Tschida kennen nur wenige Menschen – vielleicht ein Grund dafür, dass es so
Nina Mohimi „Für mich ist es wie Schwammerlsuchen“ Lebensmittel aus Mülltonnen retten Was genau ist Dumpstern? Dumpstern bezeichnet das Durchsuchen von Mülltonnen von Supermärkten, mit dem Ziel, genießbare Lebensmittel zu finden. Menschen, die als „Mülltaucher:innen“ aktiv sind, tun das aus vielfältigen Gründen. Sie sehen darin nicht nur die Möglichkeit, einen Beitrag zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung zu leisten,
Nina Mohimi No Filter: Sterne, die glänzen und blenden! Österreichs Gastronomielandschaft erlebt gerade ein aufregendes Ereignis: die (für Brancheninsider:innen wenig überraschende, weil lange diskutierte) Rückkehr des renommierten Guide Michelin fürs ganze Land steht anscheinend bevor. Damit wird der österreichischen Gastronomie wieder der rote Teppich – oder besser gesagt, der rote Guide – ausgerollt. Aber auch wenn die heimischen Medien aktuell
Nina Mohimi New Work in ländlicher Idylle? Von ständigem Wandel geprägt, wird sowohl von Arbeitsplätzen als auch Arbeitsweisen verlangt, flexibler zu sein. Die Konzepte rund um „New Work“ haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und verändern die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen an Bord holen, führen und inspirieren. Jedoch fällt
Nina Mohimi Rätselhaftes aus der Tafelkultur Was ist es? Tafelkultur bezeichnet die Art und Weise, wie Speisen und Getränke präsentiert, serviert und genossen werden. Sie beinhaltet nicht nur das tatsächliche Essen und Trinken, sondern auch die Etikette, das Besteck, das Geschirr, die Dekoration und die Gesprächskultur am Tisch. Historisch gesehen hat sich die Tafelkultur über die
Nina Mohimi Diego Zambrano Masterclasses mit einer Wertschöpfungskette, die niemanden auslassen soll Creme ist eine Plattform für kulinarische Anleitungsvideos, die Köch:innen aus aller Welt die Möglichkeit gibt, online ein nachhaltiges Einkommen zu generieren. Durch monatliche Beiträge bei Creme können sie bis zu 70 Prozent des Gesamtumsatzes verdienen und haben außerdem die Option, Lizenzgebühren
Simone Raihmann, Nina Mohimi Das Restaurant ohne Mülltonne Der Weg, den Silo geht: Ein Blick auf Douglas McMasters Vision Silo – selbsternannt das erste Zero-Waste-Restaurant der Welt in London, ist ein Symbol für radikal nachhaltige Veränderung in der Gastronomie, ohne den Spaß am feinen Essen aus den Augen zu verlieren. Mit Blick auf die Kanalboote, in einem umgebauten Lagerhaus,
Nina Mohimi Wem gehört mein Schnitzel? Morgens eine Tasse Kaffee, mittags ein Liptauerbrot und abends ein Schnitzel. Was wäre, wenn ich euch jetzt sage, dass ihr alle diese Dinge nicht mehr zubereiten oder konsumieren dürft, weil es sich dabei um kulturelle Aneignung im weitesten Sinne handeln kann? Denn alle genannten Zubereitungen sind aus anderen Kulturkreisen übernommen: